Mal eine Frage an alle Energieexperten, warum werden Türme für Windkrafträder eigentlich nicht mit Photovoltaik-Anlagen verkleidet, so konnte man doch auch bei Windstille Strom gewinnen und die Fläche der riesigen Türme würde sinnvoll genutzt.
Zitat von Gast im Beitrag #18Mal eine Frage an alle Energieexperten, warum werden Türme für Windkrafträder eigentlich nicht mit Photovoltaik-Anlagen verkleidet, so konnte man doch auch bei Windstille Strom gewinnen und die Fläche der riesigen Türme würde sinnvoll genutzt.
Eine durchaus charmante Idee. Es ist aber davon auszugehen, dass so was letztlich am höheren Aufwand und somit an den Kosten scheitert. Interessant wäre es sicherlich aus der Sicht, dass die senkrechte Montage vor allem im Winter, bei tief stehender Sonne, mehr Ertrag bringen würde, wie die üblicherweise auf einem Schrägdach montierten Module der Fall.
Das die Kombination von Dach- und Fassadenmontage auch tatsächlich sinnvoll wäre, zeigt ein Projekt in der Schweiz, wo das erste Mehrfamilienhaus der Welt ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt.
Das Mehrfamilienhaus mit 9 Wohnungen und drei Stockwerken ist ein Projekt der Umwelt Arena AG in Spreitenbach.
Die Umwelt Arena AG realisierte hiermit ein Mehrfamilienhaus, das erhöhten ökologischen und energetischen Standards folgt und keine Energieversorgung, weder thermisch noch elektrisch, von außen benötigt. Die gesamte elektrische und thermische Energie wird aus der Sonne bezogen und durch verschiedenste Speicherformen (Kurz- und Saisonalspeicher) im Gebäude über das gesamte Jahr verteilt. Dadurch entsteht das weltweit erste energieautarke, rein solarbetriebene Mehrfamilienhaus (MFH).
Die Sonnenenergie wird über die Solarzellen in Strom umgewandelt und in Tages- sowie mittelfristigen Batteriespeichern für die Nutzung im Gebäude zwischengespeichert. Für die Langzeitspeicherung kommt eine neuartige Umsetzung von Strom zu Wasserstoff zum Einsatz. Der Wasserstoff wird zwischengespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in elektrische und thermische Energie umgewandelt. Ein weiterer Teil der Sonnenenergie wird mit einer Wärmepumpe in Wärme umgewandelt und einerseits zur Brauchwarmwassererwärmung und zum Heizen sowie zur Ladung der thermischen Kurz- und Langzeitspeicher eingesetzt. Um eine maximale Effizienz der Wärmepumpenheizung zu erreichen, werden je nach Bedarf verschiedene Wärmequellen genutzt.